Gemeinsam für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz

Erfolgsgeschichte Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

Energieeffizienz ist eine zentrale Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende und zur Realisierung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Rahmen hat die Bundesregierung gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft Ende 2014 die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ins Leben gerufen. Energieeffizienz-Netzwerke haben sich als geeigneter Ansatz bewährt, um Unternehmen miteinander in Austausch zu bringen und gemeinsam Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung umzusetzen.

Damit ist die Netzwerkinitiative ein erfolgreiches Instrument des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE). Sie wurde 2021 als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fortgesetzt.

Das inhaltliche Spektrum der Netzwerke wird um die Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit erweitert. Die Steigerung der Energieeffizienz soll aber weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Bis 2025 sind 300 bis 350 neue Netzwerke geplant. Damit sollen neun bis elf Terrawattstunden Endenergie sowie fünf bis sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden. Die Netzwerkinitiative wird vom Bundeswirtschaftsministerium, Bundesumweltministerium sowie von über 20 Verbänden und Organisationen der Wirtschaft getragen und außerdem von zahlreichen weiteren Partnern, wie den regionalen Koordinatoren, unterstützt.

www.effizienznetzwerke.org

 

 

Hinweis zum Datenschutz

Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.

Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google

play_circle